Meerschweinchen-Krankheiten
Meerschweinchen mit schiefstehenden oder
zu langen Zähnen
Zähne von Meerschweinchen können zu lang werden oder können
eine schief gestellt sein. Sind Meerschweinchen-Zähne zu lang, besteht
die Gefahr, dass die Nahrungsaufnahmen nicht mehr möglich ist. Besonders
häufig sind angeborene Zahnfehlstellungen, die durch falsche Fütterung
(zu wenig Heu und zu viel Kraftfutter) dazu führen können, dass
die Zähne des Unterkiefers über der Zunge zusammenwachsen. Das
Meerschweinchen kann dann nicht mehr fressen und verhungert. Der Tierarzt
kann jedoch die Zähne rechtzeitig in Narkose abschleifen oder mit
einer Zange kürzen.
Meerschweinchen und Durchfall
Ebenso häufig leiden die Meerschweinchen unter Blähungen und
anderen Magen-Darmerkrankungen. Auch hier ist oft der Mensch schuld. Falsches
und zu viel Futter können für Meerschweinchen tödlich sein.
Hat eine Meerschweinchen Durchfall, sollte man sofort die Gabe von Saftfutter
einstellen. Das Meerschweinchen sollte nur mit Heu und frischem Wasser
versorgt werden. Sollte der Durchfall nach ein ca. 24 Stunden immer noch
anhalten, ist die Behandlung durch einen Tierarzt anzuraten. Durchfall
kann für Meerschweinchen tödlich sein, da der Darm
kontinuierlich gefüllt sein muss, ansonsten stellt dieser seine Funktion
ein. Durchfall wird häufig verursacht durch über das Futter
kommende Bakterien oder durch ungewohntes Grünfutter.
Meerschweinchen und Abszesse
Abszesse sind mit Eiter gefüllte Verkapselungen, die häufig
durch Verletzungen oder Eindringen von Bakterien in die Haut/Schleimhaut
verursacht werden. Abszesse werden in der Regel immer grösser und
sollten vom Tierarzt geöffnet und ausgespült werden. Wird der
Abszess nicht vom Tierarzt behandelt, so kann es zum aufplatzen kommen.
Es läuft reichlich dickflüssige Eiterflüssigkeit aus.
Meerschweinchen und Milben
Viele Meerschweinchen, die aus Zooläden stammen, sind immer wieder
mit Milben befallen. Mittels Spezialspray können diese Milben jedoch
bekämpft und entfernt werden. Ein regelmässiges Einsprühen
der Meerschweinchen im Abstand von zwei Tagen genügt bereits, um
die Milben abzutöten.
Meerschweinchen und Pilze
Pilze bei Meerschweinchen sind für den Menschen ansteckend, aus diesem
Grund ist es notwendig, ein befallenes Meerschweinchen nur mit Handschuhen
anzufassen. Ist man dennoch in Hautkontakt gekommen mit der Folge von
Hautrötungen, sollte man seinen Arzt aufsuchen. Pilze bei Meerschweinchen
sollten nur und sehr schnell vom Tierarzt behandelt werden, da wie bereits
ob. erw. eine Übertragbarkeit auf den Menschen möglich ist.
Man erkennt einen Pilzbefall an den runden, kahlen und häufig weißen
Stellen am Ohr, Auge oder an den Lippen. Der Rand dieser Stellen ist häufig
verdickt und nässt. Das Meerschweinchen kratzt sich daran, da es
dort stark juckt. Achtung: die Stelle beim Meerschweinchen hinter dem
Ohr ist von Natur aus kahl und nicht mit einer pilzbefallenen Hautstelle
zu verwechseln.
Meerschweinchen und sonstige Verletzungen
oder Krankheiten
Da Meerschweinchen sehr quirlig und zappelig sind, passieren ihnen im
Zusammenleben mit dem Menschen oft Unfälle. Gebrochene Knochen, Zerrungen
oder Prellungen sind die Folge von Stürzen, Fußtritten oder
falschem Tragen.
Genau wie alle anderen Lebewesen können Meerschweinchen aber auch
noch eine ganze Menge anderer Krankheiten haben. Deshalb sollten sie immer
einen Tierarzt zu Rat ziehen, wenn ihr Meerschweinchen:
• mehr als 50g abnimmt (am besten einmal pro Woche wiegen)
• nicht richtig frisst (hier gibt manchmal nur das Gewicht Auskunft)
• nicht so munter ist wie sonst
• sich häufig kratzt und das Fell stumpf und schuppig ist
• sich irgendwie anders verhält als gewöhnlich (überlange,
verfaulte und abgebrochene
Schneidezähne eines Meerschweinchens)
Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein neu gekauftes Meerschweinchen
Ihrem Tierarzt vorzustellen. Bei dieser Gelegenheit kann neben dem Gesundheitszustand
des Meerschweinchens auch eine Geschlechtsbestimmung vorgenommen werden,
da die weiblichen Tiere schon mit 4-5 Wochen und die männlichen mit
ca. 2 Monaten geschlechtsreif werden. Da eine Geschlechtsdifferenzierung
in diesem Alter aber nicht ganz einfach ist, sollte diese möglichst
von einem Fachmann oder einer Fachfrau vorgenommen werden. Eine fehlerhafte
Geschlechtsbestimmung hat schon viele Leute unfreiwillig zum Meerschweinchenzüchter
gemacht.
Zurück zum Glossar-Menü
von Tierarzt Dr. Arnold
|